Friday 2 June 2017

(5) Understanding Money — Money as Debt and Credit — Government Money (e)

Image credit. Notice the promise on the note: "I promise to pay the bearer on demand the sum of ..." The statement is not entirely nonsensical, as it appears to be initially. What it stands for is that the nominal value of national currency will be honoured under all circumstances (not something to be taken for granted in earlier times); a promise whose true significance is that national currency in any denomination will be accepted in full nominal value as a means to settle tax and other debts incurred vis-à-vis the government. Frankly, I am not sure, but I think taxes can not be paid by cash; in fact, I think, taxes can only be paid by asking a bank to convert bank money into government money, i.e. settle the debt in an account held by the bank at the central bank.


Fortgesetzt von hier /Continued from here.

Rekapitulieren wir das Ergebnis der vorhergehenden (zweisprachigen) Posts (1), (2), (3) und (4). In ihnen war es mir darum gegangen, das Phänomen Geld unter einem bestimmten Gesichtspunkt zu betrachten, der dabei hilft, das soziale Werkzeug, das wir Geld nennen, zu entmystifizieren und es seinem tatsächlichen Wesen nach zu verstehen.

Geld begründet ein Verhältnis zwischen dem Geld-Emittenten als Schuldner und den Geld-Akzeptanten als dessen Gläubiger. Geld schafft also immer eine Zweiweg-Beziehung zwischen Geld-Schuldner und Geld-Gläubiger. Geld ist eine Methode, die uns hilft, gegenseitige Ansprüche und Verpflichtungen zu organisieren. Das ist der Kern, dessen, was ich vermitteln will. 

Schauen wir nun, wie sich die Richtigkeit dieser Kern-Aussage nachweisen lässt anhand der drei Formen von Geld, die den Gegenstand dieser Serie von Posts bilden: Privat-Geld, Bank-Geld und Staats-Geld.

Ich möchte zeigen, dass in allen drei Fällen Geld ein Kompositum aus einer Verbindlichkeit und einer Forderung darstellt, je nachdem, wessen Perspektive man einnimmt: die des Geld-Emittenten (für den Geld eine Verbindlichkeit ist) oder derjenigen, die das emittierte Geld annehmen (für die Geld eine Forderung ist), um es (zu den unterschiedlichsten Zwecken vor allem aber meist) als Zahlungsmittel zu nutzen.

Privat-Geld als Verbindlichkeit-und-Forderung

Erinnern wir uns an das Privat-Geld, das Martin ins Leben rief, indem er in die Reisekasse gegriffen hatte, um € 100 Euro zu borgen. Er hinterließ in der Kasse ein IOU, ein Schuldanerkenntnis und zwar in Form eines Zettels, auf dem gekritzelt stand: ich schulde der Reisekasse € 100. Der Zettel repräsentiert Geld - genauer eine Verbindlichkeit des Geld-Emittenten Martin. Wie bei jedem Geld verpflichtet sich der Geld-Emittent dazu, bei Rückgabe des Geldes an ihn, einer bestimmten Verpflichtung nachzukommen, die ihn seiner Schuld enthebt.

Uschi findet den Zettel in der Kasse und übergibt ihn Martin, als sie sich wiedersehen. Der Zettel ist eine Forderung für Uschi, die Schatzmeisterin ihrer gemeinsamen Reisekasse. Für Martin ist der Zettel eine Verbindlichkeit, die ihn dazu verpflichtet, die Kasse wieder aufzufüllen mit € 100. 

Bank-Geld als Verbindlichkeit-und-Forderung

Im Fall von Bank-Geld verpflichtet sich der Geld-Emittent — eine Bank — bei Aushändigung/Rückgabe seines Geldes (oder einer dem gleichkommenden Aufforderung des Geld-Gläubigers), betragsgleiche Verbindlichkeiten des Geld-Akzeptanten zu begleichen. 

Ich, Willi, habe eine Einlage von € 2 bei dir Bank Wolli. Ich, Willi, gebe dir, Bank Wolli, nun deine Verbindlichkeit mir gegenüber, dein Geld, das ich in Form einer Einlage besitze, an dich zurück (indem ich eine Überweisung veranlasse)—im Gegenzug hast du, Bank Wolli, bitteschön, meine Verbindlichkeit in Höhe von € 2 zu tilgen, die ich bei Kunden X der XYZ Bank habe. Das ist deine Verpflichtung, deine Schuld mir gegenüber, die du mir zu beherzigen versprochen hast, als ich dein Geld angenommen habe. Ich, Willi, zahle gewissermaßen mit einer Verbindlichkeit die die Bank Wolli mir gegenüber eingegangen ist, als sie meine Einlage (nach Kreditvergabe an mich oder nach Einzahlung durch mich) akzeptierte.

Bank-Geld ist Bank-Einlagen-Geld.

Staats-Geld als Verbindlichkeit-und-Forderung

Schließlich kommen wir zur dritten der drei heute üblichen Formen von Geld, dem Staats-Geld.

Auch beim Staats-Geld handelt es sich um eine Verbindlichkeit des Geld-Emittenten, dem Staat, die der Geld-Gläubiger verwenden kann, um sich eigenen Zahlungsverpflichtungen (durch Begleichung) zu entledigen — sich zu "entschulden".

Das Staatsgeld ist vor allem eine Steuergutschrift. Wenn der Staat mir auf seinen Banknoten verspricht, eine Banknote im Wert von € 1 (€ 5, € 10 etc.) gegen eine Banknote im Wert von € 1 (€ 5, € 10 etc.) einzutauschen, meint er eigentlich: ich, der Staat, nehme das von mir autorisierten Geld in jeder Stückelung und zum vollen Nominalwert für den Zweck der Tilgung deiner Steuerschuld (oder von Schulden aus anderen Forderungen, die ich als Staat gegen dich habe) von dir an.

Ich, der Staat, schulde es dir, bei Aushändigung meines Schuldanerkenntnisses namens Euro durch dich an mich, die Forderungen, die ich dir gegenüber (meist in Form von Steuern) habe, um genau den Betrag an Staatswährung zu annullieren, den du mir zurückgibst. Es wird nicht vorkommen, dass du mir € 1 gibst, ich aber nur einen Bruchteil von € 1, sagen wir 80 Cent davon oder gar weniger als "Steuergutschrift" akzeptiere.


— — —



Let us summarise the results from the previous (bilingual) posts (1)(2)(3) and (4). In writing them, my intention was to look at money from an angle that is helpful in demystifying the social tool that we call money and to be able to understand its true nature.

Money creates a ralationship between the issuer of money as debtor and the acceptor of money as creditor of the former. Thus, money always entails a two-way relationship between money-debtor and money-creditor. Money is a method that helps us to organise mutual claims and liabilities. This is the essence of what I hope to get across.

Now, let us see whether the correctness of this core proposition can be corroberated by looking at the three types of money that we have chosen to investigate in this series of posts: private money, bank money, and government money.

I would like to demonstarte that in all three cases, money is a compositum consisting of a liability to one party and a claim of another party, depending on whose vantage point one takes. that of the money issuer (to whom money is a liability) or that of those who accept the issuer's money (to whom money is a claim) to use it (for a number of purposes, but most importantly) as means of payment.

Private Money as Liability-and-Claim

Remember the private money that Martin had called into existence when he borrowed € 100 from the holiday fund. He left an IOU in the cash box, a slip of paper on which he had scribbled: I owe the holiday fund € 100. The slip of paper represents money, more specifically, a liability incurred by Martin, the issuer of the money. As with any type of money, the issuer of the money promises that when presented with his money he will fulfill a certain obligation to free himself of his debt.

Uschi discovers the slip of paper in the cash box and hands it to Martin next time they meet. The slip of paper is a claim in favour of Uschi, the bursar of their mutual holiday fund. To Martin the slip of paper is a liability, obligating him to replenish the cash box with € 100.

Bank Money as Liability-and-Claim

As for bank money, the money issuer — a bank — undertakes to settle debt of the money acceptor in the amount of its own (bank) money handed back/presented to it by the money creditor (for redemption of the money issuer's obligation). 

I, Willi, maintain a deposit of € 2 with Bank Wolli. I, Willi, by initiating a payment, return to Bank Wolli the liability it incurred toward me, i.e. the bank's money that I hold in the form of a deposit. In return, Bank Wolli is obliged to settle on my behalf a debt of € 2 that I owe XYZ Bank's customer X. For such is the promise Bank Wolli made to me, such is its obligation, its debt to me which it assumed when I accepted its money. I, Willi, am able to make payments by using the liability Bank Wolli incurred vis-à-vis me when it accepted my deposit (on receiving funds from me or having provided me with a loan).

Bank money is bank-deposit-money.

Government Money as Liability-and-Claim

Finally, we turn to the third among the three types of money common today: government money.

Government money too, like all monies, represents a liability of the money issuer, the government; it is a liability that the money creditor is able to use to settle its own payment obligations — to "disencumber himself of debt".

First and foremost, government money is a tax credit. When government makes the promise on its bank notes to exchange a bank note worth € 1 (€ 5, €10 etc.) for a(nother) bank note worth €1 (€5, € 10 etc.) what it is really saying is: I will always accept from you (the full nominal value and any denomination of) the money that I have authorised as means of redeeming a tax liability (or any other debt from claims I may have against you).

I, the government, owe it to you to annul the claims I have against you (mostly in the form of taxes) by the amount of national currency (an IOU called Euro) returned by you to me. It will not happen that you give me € 1 while I will accept as a "tax credit" only a smaller amount than € 1, say 80 cent of it or even less.

Fortgesetzt hier / continued here.

No comments:

Post a Comment